Startseite

WILLKOMMEN IN DER SPINNSTUBE

Ein Ort für Geschichte, Gemeinschaft und neue Ideen!

Die Spinnstube ist mehr als ein Ort – sie ist ein lebendiges Zentrum für Kultur, Tradition und kreative Begegnungen im Harz. Hier verknüpfen wir Vergangenheit und Zukunft, sammeln und erzählen Harzgeschichten, bringen Menschen zusammen und entwickeln künstlerische Projekte. Ob Workshops, Veranstaltungen oder einfach gute Gespräche – die Spinnstube lädt alle ein, Teil dieser neuen Bewegung zu werden.

Erlebte Erinnerungen die verbinden

Der Harz ist voller Erinnerungen, Erfahrungen und Stimmen, die gehört werden sollten. Mit HARZGESCHICHTE*N sammeln, bewahren und erzählen wir die Geschichten der Menschen dieser Region – künstlerisch, lebendig und direkt erlebbar.

Und du kannst Teil davon sein!


Ob du hier aufgewachsen, neu dazugekommen bist oder spannende Erlebnisse mit dem Harz verbindest – deine Geschichte zählt. In Interviews, Workshops und kreativen Aktionen kannst du deine Erfahrungen teilen und miterleben, wie sie in Performances, Audiowalks oder Installationen sichtbar werden.


Unser Treffpunkt wird die Spinnstube – ein Ort für Austausch, Begegnung und kreative Zusammenarbeit. Komm vorbei, erzähl deine Geschichte oder gestalte mit uns gemeinsam die Zukunft der Region!


Mach mit und werde Teil von HARZGESCHICHTE*N!
📩 Kontaktiere uns | 📍 Besuche die Spinnstube | 🎭 Erlebe unsere künstlerischen Formate

Zwei Männer und eine Frau stehen in Benneckemstein vor dem ehemaligen Hotel "Zwei Löwen" was 2024 abgebrannt ist

Christel, 79

"Ein paar Tische weiter, man kennt sich in so einer Stadt, da war dann Kurt und ein Freund von ihm. Die saßen da auch alleine. Und dann hat Kurt mich aufgefordert. Und wir haben dann den ganzen Tag getanzt."

Drei Männer auf einer Brücke über die Rappbode in Benneckenstein

Clemens, 59

„Hier waren große Steine und da haben wir hier Forellen gefangen. Mit der Hand. Und von Dietmar die Mutter, die hat am Zaun gestanden, das war son höherer Zaun, rübergegeben und die hat sie in die Pfanne gehauen.“

Zwei Männer vor dem Kurpark in Benneckemstein

Kay, 52

„Einmal im Jahr, also da war die Kirmes hier. Das war für die Kinder das Erlebnis überhaupt. Also ganz tolle Geschichte. Da habe ich nur positive Erinnerungen dran. Und da hinten, weiß ich, da hatten die dann den typischen Broiler verkauft.“

Ein Mann und eine Frau am Gondelteich in Benneckenstein

Nadine, 45

Also hier standen glaube ich so vier Bänke nebeneinander und im Grunde war dass der informelle Jugendtreff. Also wer am Gondel war, war auch ein bisschen cool so. Also wer hier stand, es war nicht uncool, ne, so. Und du hast halt auch viel gesehen.“

Zwei Männer und eine Frau auf einer verschneiten Wiese in Benneckenstein

Mandy, 56

„Meine beste Freundin, die hatte einen Garten da durften wir ab und zu mal alleine nächtigen. Irgendwann haben wir mal so einen Schiss gekriegt, weil irgendwer mit ner Taschenlampe draußen langgegangen ist. Da haben wir uns nicht mehr raus getraut.“

Zwei Männer vor der alten Grundschule in Benneckenstein

Rainer, 80

„Die steht 250 Jahre, die Schule hier. Hier sind meine Großeltern schon zur Schule gegangen. Ja. Du darfst in den Räumen halt nicht die Wände rausreißen und neu hochmauern, sowas gestatten sie nicht. Weil die steht unter Denkmalschutz!“

Zwei Männer laufen über Bahnübergang der HSB in Benneckemstein

Gerd, 68

„Wir hatten dann zwar für unsere Verhältnisse einen langen Schulweg - zwei Kilometer. Aber das waren die zwei Jahre meiner Schule, wo ich gerne zur Schule gegangen bin. Weil das Umfeld, das alles gestimmt hat. Das war so ein kleines Stück Freiheit. Also hier oben.“

Ein Mann und eine Frau vor der Baude des Hotels Harzhaus in Benneckenstein. Im Hintergrund die Sprungschanze.

Victoria, 46

„Wir haben den Erbsenzug halt so genannt, weil die ja nur gekommen sind, um Erbsensuppe zu essen. Die sind dann wirklich in Kolonne durch den ganzen Ort, haben sich dann auch nicht getrennt. Und dann hier hoch, abgefertigt und dann wieder zurück und nach Hause.“

unsplash